Klimaschutz im Alltag
Was kann ich für den Klimaschutz tun?
Warum nicht öfters zu Fuss gehen oder das Velo nehmen? Für längere Strecken öffentliche Verkehrsmittel nutzen und unnötige Wege vermeiden – etwa durch Online-Meetings und Ferien in der Region. Möglichst aufs Fliegen verzichten – ebenso auf den Konsum eingeflogener Güter wie exotische Früchte. Fast immer sind Frachtschiff und Zug ökologisch sinnvoller als das Flugzeug.
Investitionen in das Gebäude wie fossile Heizungen ersetzen, Gebäude sanieren und kreislauforientiert bauen zahlen sich aus. Ein umweltfreundliches Wärmesystem verkleinert den CO₂-Ausstoss. Mit einer guten Dämmung lassen sich Heizkosten sparen, Photovoltaikanlagen reduzieren die Ausgaben für den Strom.
Mit einer Reduktion von Food-Waste und einer gesunden Ernährung mit pflanzlichen statt tierischen Proteinen können die ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen bedeutend gesenkt werden. Vor dem Einkaufen einen Blick in den Kühlschrank werfen, Reste kreativ verwerten, Fleisch als etwas Besonderes geniessen und pflanzlichen Alternativen eine Chance geben.
Nachhaltiger und bewusster Konsum bedeutet, nur anzuschaffen, was wirklich benötigt wird. Bei einem Kauf auf Langlebigkeit und reparierbare Geräte achten und diese durch Weitergeben möglichst lange im Kreislauf behalten.
Erfahre jetzt mehr über die Handlungsbereiche der Stadt Zürich.