Unternehmen
Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Pilotquartier Netto-Null. Sie treiben Entwicklungen voran, gestalten ihre Prozesse aktiv mit und leisten einen wichtigen Beitrag zur zukunftsfähigen Entwicklung im Quartier, sei es mit konkreten Projekten oder durch das Engagement ihrer Mitarbeitenden.
Um Unternehmen im Quartier gezielt zu unterstützen, bietet das Pilotquartier Netto-Null zwei kostenlose Workshop-Formate an.
Workshop 1: Emissionsreduktion als Führungsaufgabe
Zielgruppe: Geschäftsleitungen, CEOs, (zukünftige) Nachhaltigkeitsverantwortliche
Inhalt: In zwei halbtägigen Workshops und ergänzenden Coachings entwickeln teilnehmende Unternehmen Strategien zur Reduktion ihrer Emissionen und zur Umsetzung konkreter Massnahmen. Dabei geht es u.a. um:
- Emissionen erkennen, Massnahmen identifizieren
 - Risiken vermeiden, Chancen erkennen
 - Förderangebote nutzen
 - Netzwerken und über Möglichkeiten und Stolpersteine in der Branche sprechen
 - Nachhaltigkeit intern und extern kommunizieren
 
Ablauf:
- Workshop 1 (Q1 2026): Orientierung & Massnahmenentwurf
 - Individuelle Begleitung & Coachings (Q1/Q2)
 - Workshop 2 (Q2 2026): Austausch, Best Practices, Herausforderungen
 - Monitoring & Bedarfsklärung (Q3)
 
Branchenfokus: Workshops werden branchenspezifisch angeboten
- Immobilien (Architekten, Bauzulieferer, Planer)
 - Beratung, Finanzen, Versicherung, Telekom., IT
 - Handel und Verkauf, Gewerbe, Industrie, Transportunternehmen
 - Gastronomie, Lebensmittel, Kultur, NGOs, Verbände, öffentliche Ämter, Tourismus
 
Dauer: Ca. 1.5 Arbeitstage, verteilt über 9 Monate
Workshop 2: Mitarbeitende als Treiber für Veränderung
Zielgruppe: Für alle Mitarbeitenden
Inhalt: Über mehrere Monate hinweg entwickeln Mitarbeitende Projektideen zur Reduktion von Emissionen im eigenen Unternehmen. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden entstehen neue Impulse, konkrete Massnahmen und ein spürbares Engagement für nachhaltige Entwicklungen.
Was du mitnehmen wirst:
- Die Rolle von Unternehmen bei der Skalierung von Klimaschutzmassnahmen verstehen
 - Erkennen, warum Mitarbeitende wie du zentrale Treiber dafür sind
 - Eine Liste möglicher Klimaschutzmassnahmen für dein Unternehmen erarbeiten
 - Einen Umsetzungsplan für eine konkrete Massnahme erarbeiten
 - Dich mit anderen klimabewegten Angestellten im Quartier vernetzen
 
Ablauf:
- Kick-off-Workshop (Q1 2026): Orientierung & Massnahmenerarbeitung
 - Begleitung & Coachings über den ganzen Prozess hinweg (Q1/Q2)
 - Zwischenpräsentation (Q2 2026): Vorstellung Projektkonzept
 - Projekteinreichung & Abschlusspräsentation (Q2 2026)
 - Jurierung der Projekte (Q2 2026)
 - Projektabschluss (Q2 2026)
 
Dauer: Ca. 3–5 Arbeitstage verteilt über 5 Monate
Ziel: Eigene Massnahmen umsetzen, andere inspirieren und gemeinsam lernen – unabhängig von Rolle, Beruf oder Branche.
Interesse? Jetzt anmelden.
Du möchtest mit deinem Unternehmen oder als Mitarbeitende*r an einem der Workshops teilnehmen? Dann melde dich unter: workshop@pilotquartier.ch
Weitere städtische Angebote
Die Stadt Zürich bietet Unternehmen eine Vielzahl an Förderprogrammen, Beratungen und Unterstützungsangeboten im Bereich Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung.
Stadtkontrakt
Der Stadtkontrakt ist ein informelles Instrument zwischen den mitwirkenden Unternehmen aus dem Quartier und dem Projektteam des Pilotquartiers. Mit dem Stadtkontrakt bekennen sich Unternehmen informell zur Mitwirkung im Pilotquartier Netto-Null und profitieren von Sichtbarkeit, neuen Netzwerken und praktischem Wissen für ihre Weiterentwicklung.
Als Unternehmen ebenfalls mitwirken? Jetzt bei uns melden: info@pilotquartier.ch.
Unternehmen, die den Stadtkontrakt bereits unterschrieben haben:





