Pilotquartier

Die Zukunft des Quartiers gemeinsam gestalten.

Zürich möchte bis 2040 auf Stadtgebiet klimaneutral werden. Zusätzlich wird ein Ziel für Treibhausgasemissionen angestrebt, die zwar ausserhalb von Stadt und Quartier ausgestossen, von uns aber mitverursacht werden. Darum testen wir in der Binz und in Alt-Wiedikon, wie Bewohnende, Unternehmen und Stadtverwaltung gemeinsam im Alltag Treibhausgasemissionen reduzieren können. Was im Pilotquartier klappt, soll die ganze Stadt inspirieren.

Warum ein Pilotquartier Netto-Null?

Die Stadt Zürich will bis spätestens 2040 auf dem gesamten Stadtgebiet netto null Treibhausgasemissionen erreichen. Zusätzlich wird ein Reduktionsziel für Treibhausgasemissionen angestrebt, die zwar ausserhalb der Stadtgrenze ausgestossen, von uns aber mitverursacht werden. Den Klimaschutzzielen hat die Zürcher Stimmbevölkerung 2022 mit einer klaren Mehrheit von 75 % beschlossen.

Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, braucht es nicht nur Massnahmen der Stadtverwaltung, sondern auch engagierte Menschen, Organisationen und Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und gemeinsam neue Wege gehen. Genau hier setzt das Pilotquartier Netto-Null an.

Binz und Alt-Wiedikon wurden ausgewählt, weil sich hier unterschiedliche Nutzungen (Wohnen, Gewerbe, Industrie und Bildung) auf engem Raum vermischen. Das macht das Quartier zu einem idealen Ort, um neue Ansätze in der Praxis umzusetzen – gemeinsam, lokal verankert und mit Blick auf die ganze Stadt.

Der Quartier-Perimeter

Was ist das Ziel?

Das Pilotquartier bringt Menschen, Unternehmen, Organisationen und die Stadtverwaltung zusammen. Es bietet Raum, Unterstützung und Ressourcen, um konkrete Projekte im Alltag umzusetzen, mit Wirkung im Quartier und für die ganze Stadt. Dabei geht es nicht darum, alles neu zu erfinden, sondern um die Frage: Welche Ideen funktionieren in der Praxis? Welche Prozesse fördern freiwilliges Engagement? Was lässt sich weiterentwickeln, was braucht einen anderen Ansatz? 

Im Pilotquartier sollen gezielt Projekte und Abläufe erprobt werden, die langfristig wirksam und übertragbar sind. Gleichzeitig wird das Pilotquartier genutzt, um bestehende und neue Vorhaben aus der Verwaltung und aus dem Quartier gemeinsam umzusetzen – mit aktiver Beteiligung von Bewohner*innen, Unternehmen, Organisationen und Schulen. Nicht zuletzt sollen die Projekte und Prozesse sichtbar gemacht werden, um weitere Quartiere zu inspirieren.

Wer macht mit?

Alle, die im Quartier arbeiten und wohnen oder sich für das Quartier interessieren, können mitmachen. Die Stadt Zürich hat das Pilotquartier Netto-Null angestossen und finanziert die Umsetzung, die sie gemeinsam mit Partner*innen, engagierten Menschen aus dem Quartier und Unternehmen vor Ort vorantreibt.

Jetzt Idee einreichen

Wie kann ich meinen Alltag klimafreundlicher gestalten?

Von den insgesamt rund 15 Tonnen Treibhausgasemissionen pro Einwohner*in und Jahr in der Stadt Zürich wird rund ein Drittel durch unser Konsumverhalten und die Ernährung verursacht. Ein weiteres Drittel macht die Mobilität aus, hauptsächlich durch das Fliegen und den Autoverkehr. Der Gebäudebereich mit Bau und Energieversorgung verursacht rund einen Viertel der gesamten Treibhausgasemissionen der Stadt Zürich.

Mehr erfahren