Spielregeln
Spielregeln für die Teilnahme & Einreichung von Ideen
Projektideen einreichen und abstimmen können alle Menschen, die in der Binz oder Alt Wiedikon leben, arbeiten oder sich für das Quartier interessieren. Egal, wie alt du bist oder woher du kommst.
Auch Institutionen und juristische Personen wie Unternehmen, Initiativen, Vereine oder Eigentümerschaften dürfen mitmachen, wenn sie in der Binz oder Alt-Wiedikon tätig sind oder dort tätig sein wollen.
Gesucht werden Ideen und Projekte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Pilotquartier in der Binz und in Alt-Wiedikon (siehe Karte unten). Zum Beispiel:
- Nachbarschafts-Hub für E-Velos zur Förderung emissionsfreier Mobilität
- Grüne Dächer für die Zukunft: Begrünung von Flachdächern im Quartier zur CO2- Bindung und Verbesserung des Mikroklimas
- Lokales Leihnetzwerk für nachhaltigen Konsum: Aufbau einer Plattform für das Teilen von Werkzeugen, Haushaltsgeräten oder Büchern
- Entwicklung einer App, die zum Energiesparen anregt
Projekte, die zwar klimarelevant sind, aber in erster Linie privaten Zwecken dienen – wie die energetische Sanierung der eigenen Wohnung oder der Kauf eines privaten E-Velos – werden nicht gefördert. Eingereichte Ideen sollen dem Gemeinwohl dienen, offen und für viele nutzbar sein.
Projekte können baulicher und nicht-baulicher Natur sein (Aktivitäten, Feste, Märkte), bis hin zu Netzwerkaktivitäten, die lokale Klimaschutzmassnahmen zum Ziel haben.
Projekte können dauerhaft oder temporär sein - oder wiederkehrend.
Neben konkreten Projekten können auch neue Ideen als Prototypen eingebracht werden. Diese werden zunächst im Quartier ausprobiert – und können, wenn sie gut funktionieren und sich genügend Macher*innen finden, auch an anderen Orten umgesetzt werden.
Die eingereichten Projektideen sollen nicht rein gewinnorientiert sein, sondern sich in erster Linie selbst tragen. Selbstverständlich können Projekte langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein!
Die Stadtverwaltung setzt die Projekte nicht selbst um – das machen die Ideengeber*innen. Aber sie lässt niemanden allein: Das Projektteam hilft bei der Vorbereitung und Planung – je nach Bedarf und passend zum Projekt.
Dein Projekt darf bis zu 200 000 Franken kosten. Keine Sorge: Wir helfen dir, die Kosten einzuschätzen und beraten dich, wie deine Idee am besten ins Budget passt.
Generell gilt: Habe keine Scheu, eine noch nicht so durchdachte Idee zu formulieren. Wir unterstützen dich dabei, deine Idee so zu verbessern, dass sie eine Chance hat, gewählt zu werden.
Also: Wir freuen uns über jede Idee – mach mit!
Perimeter Pilotquartier Netto-Null
Hier ist das Pilotquartier Zuhause. Das Projektgebiet umfasst die Quartiere Binz und Alt-Wiedikon. In diesem Perimeter werden zwischen 2026 und 2031 Ideen entwickelt, Projekte umgesetzt und neue Formen der Zusammenarbeit erprobt – gemeinsam mit den Menschen und Unternehmen vor Ort.
